Deutsche Technik für China

Die Industralisierung Chinas began in den 80er Jahren. Die Hongkonger und Taiwaner standen Pate. Sie haben verlängerte Werkbänke für ihre Industriebetriebe in China aufgebaut, wo die Löhne sehr niedrig waren. Wagemutige einheimische Unternehmen taten ihnen gleich und fingen ganz klein an. In der Zwischenzeit stehen in China Millionen verlängerte Werkbänke für die ganze Welt. Viele chinesische Unternehmer sind zu Geld gekommen und können groß investieren. Getrieben von Indien, Vietnam usw.,  wo die Löhne noch niedriger sind, suchen viele arivierte Unternehmen in China höhere Technologien, die ihnen durch bessere Produkte, bessere Qualität und bessere Preise erlauben, auf dem Weltmarkt wettbewerbfähig zu bleiben und den Marktanteil zu erweitern. Nicht wenige haben gemerkt, daß neue und erstklassige Technologie nicht um sonst zu haben sind und Nachahmung oft nicht zum Ziel führen kann, jedenfalls nicht in der gewünschten Zeit – denn die Zeit läuft in China schnell, viel schneller als woander in der Welt. Ein chinesischer Unternehmer hat kaum Zeit. Wenn er etwas braucht, dann will er es sofort haben. Die Denkweise der erfolgreiche chinesische Unternehmer kann man ganz kurz formulieren: Think big, think fast (Denke groß, denke schnell)!

So entsteht zurzeit in China ein Technologiemarkt. Viele reich gewordene Unternehmer sind nun bereit, für gute Technik auch gutes Geld zu bezahlen. Für die deutschen technik-orientierten Unternehmen eröffnen sich neue Chancen. Wenn man sich nicht traut oder die personelle Ausstattung nicht erlaubt, sich in China niederzulassen, um einen Marktanteil im großen chinesischen Markt zu gewinnen und einen größeren Anteil vom Weltmarkt zu sichern, so kann man die Technologie nach China verkaufen. Die Bedingungen, die man aushandeln kann, sind manifältig. Außer klingenden Münzen kann man eigene Märkte für den chinesischen Käufer ausklammern. Man kann sich sich auch mit dem Geldwert der Technologie am bereits etablierten Unternehmen in China beteiligen und hat so sofort einen Marktanteil in China.

Wir von der Mok GmbH sind seit 20 Jahren im Technologietransfer nach China tätig und haben sowohl reiche Erfahrung als auch die ideale Voraussetzung, gewerbemäßigen Technologietransfer aus Deutschland nach China durchzuführen. Ein kurzes Firmenportrait von uns am Schluß dieser Webseite erklärt, warum wir in solchen Fällen die geeigneten Partner sind.

 

Im Folgenden deutschen Teil dieser Website tragen wir in knappen Worten einige Technologie-Wünsche aus China zusammen, um Aufmerksamkeit bei den deutschen Technologie-Inhabern zu wecken. Im chinesischen Teil tragen wir für die chinesischen potentiellen Interessenten einige deutsche Technologien, die erworben werden können. Mit solchen Informationen wollen wir die deutschen Inhaber der nützlichen Technologien anregen, sich mit uns in Verbindung zu setzen: info@mok.de. Ebenso soll der chinesische Teil dieser Website ein Platform sein, wo chinesische Industrielle ihre Wünsche sich äußern können.

 

Wir hoffen, daß dieses Forum als ein deutsch-chinesischer Technologie-Markt ertabliert und sich reichliche Zugriffe erfreut.

   Dipl.-Ing. Son-Fung Mok  

 

Firmenportrait von Mok GmbH siehe letzten Absatz.

 

Wünsche an Technologie und Kooperation aus China

 

Projekt T81: Galvanikbetrieb für Kunststoffteile an Autos

            – Technologietransfer + Beteiligung


Der Betrieb produziert verchromte Markenzeichen, Kühlergrille, Gitterroste, Dekostreifen, Schriftzüge, Typenschilder usw. an Autos aus Kunststoff. Im Laufe der letzten 10 Jahre hat der Betrieb zum Marktführer in China mit einem Marktanteil von 80% entwickelt. Gegenwärtig beliefert dieser Betrieb VW in Deutschland, Audi in Deutschland, , Skoda, Seat, GM in Europa, GM in USA, GM in China, GM in Brasilien, Ford in USA, Volvo, Peugeot in Frankreich, Daimler in Peking, Chrysler in USA usw.. Zusammen mit einem japanischen Kooperationspartner liefert dieser auch an Toyota, Honda, Nissan.

 

Gegenwärtiger Umsatz: 70 Mio Euro pro Jahr.

 

Der Betrieb baut z.Z. ein neues, größeres Werk. Die erste Bauphase umfaßt ca. 15 000 qm Produktionsfläche mit 4 (1. Phase mit 2) Galvanik-Linien mit Bädern von jeweils 3 m Breite und ca. 40 m Länge. Geplanter Produktionsbeginn: 1.7.2008, geplanter Produktionswert vom Juli bis Dezember 08: 15 Mio Euro. Investiertes Kapital: 10 Mio Euro.

 

Gesucht: Beteiligung aus Deutschland mit Technologie und Kapital, Min. 1 Mio Euro, Max 5 Mio Euro. Die Technolgie kann auch als Kapitalersatz eingebracht werden, wenn die gebotene Technologie besser ist als die bereits vorhandene Technologie. Mitwirkung in Marketing in Europa bei den euroäischen Automobilwerken ist erwünscht.

 

Geboten: 10% bis 50% des Betriebes, 8% bis 40% des Marktanteils in China.

 

Ziel: Erweiterung des Umsatzes mit europäischen Automarken, Ausbau des Weltmarktanteils auf 40%

 

Anlage:  Bilder des neuen Werkes und einiger Produkte.

 

Funktion der Mok GmbH: Vermittlung, Beratung, Betreuung, Durchführung des Technologie-Transfers, Übersetzungen, Dolmetscherdienste.

 

Kurzvorstellung der Mok GmbH

Vor 30 Jahren gründete der aus Hong Kong stammende Deutsch-Staatsangehörige Dipl.-Ing. Son-Fung Mok das erste professionelle deutsch-chinesisches Übersetzungsbüro, noch bevor man je an eine intensive Wirtschaftsbeziehung zwischen Deutschland und China gedacht hatte. Kurz darauf folgt der Aufbau des Ingenieurbüros für Hoch-, Tief- und Industriebau. Als in den 90er Jahren der Austausch im Handel und Technik zwischen den beiden Ländern immer intensiver wurde, werden die beiden Kernkompetenzen Ingenieurberatung und sprachliche Mitteilung in Unternehmensberatung gebündelt, worin die Beratung im deutsch-chinesischen Handel und Technologietransfer die Hauptgeschäftsfelder geworden sind. Die Gründung der Mok GmbH ermöglicht die komplette gewerbemäßige Durchführung der bis dahin nur beratende Tätigkeiten.

In der Zwischenzeit ist der Ruf von Dipl.-Ing. Mok als ehrenwerter und glaubwürdiger Mensch so gefestigt, dass er als Präsident des Chinesischen Vereins von Baden-Württemberg gewählt wurde. Die Firma Mok GmbH erfreut sich eines positiven Bekanntheitsgrades bei den Unternehmen sowohl Chinas als auch Deutschlands.